Therapieangebote bei uns
Diagnostische Leistungen

- Einordnung der Schmerzursache durch spezielle schmerztherapeutische Anamneseerhebung unter Benutzung eines Schmerzfragebogens (entsprechend der DGSS und DGS)
- Sichten und Werten aller Krankenunterlagen
- Bei Bedarf Einleitung weiterer spezieller Diagnostik
Medikamentöse Schmerztherapie
Ziel ist es, durch Einsatz von Medikamenten den Schmerz soweit zu mindern, dass eine erkennbare Steigerung der Lebensqualität erreicht wird und begleitende Therapieformen ermöglicht werden.
Folgende Medikamentengruppen werden vorwiegend angewendet:
- Analgetika
- adjuvante Medikamente (Antidepressiva und Antikonvulsiva)
- Lokalanästhetika (Lidocain, Naropin, Procain).
Gezielte Injektionen zur Schmerzbehandlung (unter Monitorüberwachung)
Zur Prophylaxe, aber auch insbesondere zur Therapie von chronischen Schmerzen haben sich verschiedene Verfahren der Regionalanästhesie (lokale Betäubung einzelner Nerven bzw. von Nervengeflechten) bewährt.
Dabei wird versucht, ein chronisches Schmerzgeschehen durch Unterbindung der Schmerzleitung zu unterbrechen. Dadurch kann es zu einer dauerhafte Abschwächung bzw. Beendigung der Schmerzproblematik kommen.
In unserer Praxis bieten wir viele verschiedene Verfahren der Regionalanästhesie an:
- Nerven- bzw. Sympathikusblockaden
- Rückenmarksnahe Injektionen (Epidural-/ Paravertebralanästhesien)
- Therapeutische Lokalanästhesien
- Ganglionäre lokale Opioidanalgesie(GLOA)
Ziel ist es, das Schmerzgedächtnis positiv zu beeinflussen, so dass sich der chronische Schmerz zurückbildet. Meist werden die Regionalanästhesieverfahren in ein multimodales Therapiekonzept integriert.

Regulationsverfahren
Bei chronischen Erkrankungen zeigt sich ein Ausbleiben der Reaktion auf Reize, eine "Reaktionsstarre" liegt vor. Es können auch "funktionelle Störungen" im vegetativen Nervensystem entstehen, die u.a. zu sympathisch unterhaltener Schmerz führen. Die Reaktionsstarre soll aufgelöst und die "entgleiste Regelsysteme" ausgeglichen werden.
Aus einer Vielzahl naturheilkundlicher und physikalischer Therapieverfahren bieten wir ihnen folgende Behandlungen an:
Psychologische Beratung
Schmerzen können oftmals auch psychische Ursachen haben oder die Psyche nachhaltig beeinträchtigen. Im Gespräch zeigen wir ihnen die Zusammenhänge zwischen körperlicher Erkrankung, ihrer persönlichen Lebenssituation und Stimmung auf.
Das Erstgespräch und die Anamnese können bei Schmerzerkrankungen grundsätzlich auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen stattfinden.
Über weitere Therapie-Optionen werden Sie im persönlichen Gespräch informiert.