Refex- und Triggerpunktbehandlungen

Was sind Triggerpunkte?
Ein Triggerpunkt ist ein "Zentrum erhöhter Reizbarkeit im Gewebe, das bei Druck empfindlich reagiert und bei Überempfindlichkeit übertragene Schmerzen verursacht".
Durch Überbelastung oder Schonhaltung bei Schmerzen wird die Muskulatur mangelhaft mit Sauerstoff versorgt.Das führt dazu, dass dieser Muskel nicht mehr richtig ernährt und mit genügend Sauerstoff versorgt wird. Das hat zur Folge, dass der Muskel sich an dieser unterversorgten Stelle dauerhaft verkrampft.
Therapeutisch kommt neben der klassischen Triggerpunktmassage die Triggerpunkt-Akupunktur (es werden die Akupunkturnadeln im Triggerpunkt platziert) und die Triggerpunkt-Neuraltherapie zum Einsatz.
Die Akupunktur der Triggerpunkte muss häufiger wiederholt werden, bis die Erfolge dauerhaft sind. Eine elegantere und schnellere Lösung ist die Infiltration (Injektion) der betroffenen Punkte mittels Neuraltherapie.
Kombinierte Triggerpunktbehandlung
Therapeutisch kommen zum Einsatz:
- klassische Triggerpunktmassage
- Triggerpunkt-Akupunktur (Setzen von Akupunkturnadeln im Triggerpunkt)
- Triggerpunkt-Neuraltherapie (Infiltration der Triggerpunkte mit Lokalänästhetika)
Die Akupunktur der Triggerpunkte muss häufiger wiederholt werden, bis die Erfolge dauerhaft sind. Eine elegantere und schnellere Lösung ist die Infiltration der betroffenen Punkte mittels Techniken der Neuraltherapie.

Taping
Beim kinesiologische Taping wird in spezielles elastisches, selbstklebendes, therapeutisches Tape aus einem dehnbaren, textilen Material auf die Haut aufgebracht und soll dort unterschiedliche Wirkungen erzielen:
- wie Reizung über die Haut mit Einfluss auf Thermo- und Schmerzrezeptoren als auch propriozeptive Rezeptoren,
- Verbesserung der Mikrozirkulation und des Lymphabflusses
- Einfluss auf Meridiane und Akupunkturpunkte/ Triggerpunkte
Einsatzgebiete sind chronische Schmerzen im Rücken, an Gelenken, Sehnenansätzen, bei Muskelverletzungen, Bei Haltungsschwächen und Kopfschmerzen.
Pneumatron (Pneumatische Pulsationsmassage [PTT])
Die Pneumatische Pulsationstherapie (PTT) - nach Deny - ist eine therapeutische Schröpf-Saug-Massage Behandlung mit besonderer Tiefenwirkung auf Muskel und Gewebe. Mit sanftem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt.
Die Pneumatische Pulsationstherapie regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an. Die im Gewebe angesammelten Stoffwechselschlacken und Umweltschadstoffe werden gründlich gelöst und den Entgiftungs- und Ausscheidungsorganen zugeführt.
Es kommt zu einer spürbaren Entlastung des gesamten Organismus. Körpereigene Vitalstoffe wie Hormone, Vitamine und Mineralien haben "freie Bahn" zu den Zellverbänden und stehen verstärkt für einen optimalen Stoffwechsel und eine damit verbundene Gesundung zur Verfügung.
Welche Effekte lassen sich erzielen:
- Beschleunigung der Blutzirkulation - dadurch Verbesserung der Sauerstoffversorgung, vor allem in der Peripherie
- Verbesserung des Lymphabflusses und des venösen Abflusses
- Lösung von Verspannungen der Muskulatur
- psychische Entspannung
- Schmerzlinderung
Anwendungsbereiche:
- Kopfschmerzen/ Migräne
- Hals-Nacken-Schmerzen
- Rückenschmerzen
- Gelenkbeschwerden
- Fußbeschwerden
- Achillessehnenreizung
TENS
Schmerzen mit Strom behandeln
Das Heilverfahren TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) bekämpft Schmerzen mit Strom. Dabei werden elektrische Impulse mittels Hautelektroden auf Körperteile übertragen.
Nach einer ausführlichen Einweisung durch unsere Fachkräfte können Sie diese Behandlung selbst zuhause durchführen
Zu den Reflextherapien zählen weiterhin die Akupunktur und Neuraltherapie.